Fragen an die Psychotherapeutin Andrea Kropf. Sie hat mehr als 30 Jahre in der Förderung rechtschreibschwacher Kinder und Jugendlicher gearbeitet und das Buch „Vuchs, Fucks, Fux oder wie? Rechtschreiben lernen… Weiterlesen
Schlagwort: Schreiben lernen
Rechtschreiben lernen mit System
Die deutsche Rechtschreibung ist keine leichte. Viele Kinder haben damit Schwierigkeiten, gerade heute, wenn manche die ersten Jahre schreiben durften „wie man’s spricht“ und von jetzt auf gleich dann ganz… Weiterlesen
Schreibwaren & Co für Linkshänder-Kinder: Was braucht man wirklich?
Wer einen kleinen Linkshänder zu Hause hat, kann eine Menge Geld für spezielles Material ausgeben. Aber was ist wirklich nützlich? Hier die Ergebnisse der Alltag-Tests, die wir im Laufe der… Weiterlesen
Linkshänder-Kinder: Tipps für Eltern
Unser Kind ist Linkshänder, wir, seine Eltern sind Rechtshänder. Das kann schon mal passieren, wenn die Vererbung eine Generation überspringt. Hier unsere Erfahrungen, zum Weitergeben an andere, denen es vielleicht… Weiterlesen
Vorlagen Buchstaben ausmalen
Große Buchstaben ausmalen und dabei spielerisch die Formen einprägen – das können Kindergartenkinder mit unseren Vorlagen: Das ganze Alphabet Buchstaben zum Ausmalen von A-Z: Vorlage-Buchstaben-ausmalen Erste kurze Worte und ihre… Weiterlesen
Lesehinweis: ….das Ende der Handschrift?
Seit Jahren wird über die Einführung, das Ersetzen oder ganz neue Ausgangsschriften für Grundschüler diskutiert. Gemäß der Thesen des Wissenschaftlers Dr. Christian Marquardt (Effizientes Schreiben statt Schönschrift– neue Erkenntnisse) ist das für das Schreiben lernen als solches übrigens unwichtig.
Wie kann ich die eigene Handschrift meines Kindes fördern?
Ab der 3. Klasse sollen Kinder ihre eigene Handschrift entwickelt haben. Wie kann ich mein Kind dabei fördern?
Schreiben lernen statt Schönschrift?
Schöne Buchstaben malen bringt für eine gute Handschrift gar nichts? Buchstaben möglichst genau zu kopieren ist für die Entwicklung einer lesbaren, eigenen und effizienten Handschrift unserer Grundschulkinder nicht nur nicht sonderlich sinnvoll, sondern im schlimmsten Fall sogar hinderlich. Das ist die These eines Wissenschaftlers, der sich als Motorik- und Handschriftexperte seit Jahren mit dem Thema beschäftigt.